Working World
- by Autoren Profil:7 Methoden zur Entscheidungsfindung im Team, 2. Teil Mit welchem Ansatz wollen wir es probieren? Für welche Lösung entscheiden wir uns? Nehmen wir das Risiko in Kauf oder warten wir noch ab, wie sich die Sache entwickelt? Ist es wirklich notwendig, dass das ganze Projektteam zu einem wöchentlichen Meeting zusammenkommt? Im Projektmanagement sind verschiedenste Entscheidungen […]
- by Autoren Profil:7 Methoden zur Entscheidungsfindung im Team, 1. Teil Welchen Lösungsansatz setzen wir um? Gehen wir das Risiko direkt an oder warten wir die weiteren Entwicklungen ab? Brauchen wir wirklich jede Woche ein Meeting mit dem gesamten Projektteam? Im Projektmanagement stehen ständig kleinere und größere Entscheidungen an. Umso besser ist dann, wenn der Projektleiter verschiedene Formen […]
- by Autoren Profil:Mit der MoSCoW-Methode priorisieren Ein Projektmanager weiß, wie wichtig es für den Projekterfolg ist, die Anforderungen und Ziele zu priorisieren. Denn klare Prioritäten machen es einfacher, relevante Projektentscheidungen zu treffen und anhand der Ziele auszurichten. Eine Möglichkeit dabei ist die MoSCoW-Priorisierung. Sie hilft, die entscheidenden Elemente eines Projekts zu erkennen und die verfügbaren Ressourcen optimal […]
- by Autoren Profil:Telefonkonferenzen richtig organisieren In der modernen Arbeitswelt ist es keine Besonderheit mehr, dass Projekte gemeinsam bearbeitet werden, obwohl die Projektmitglieder nur gelegentlich oder gar nicht an einem Ort zusammenkommen können. Telefonmeetings gehören für viele Arbeitnehmer:innen zum Alltag dazu und auch aus den Cheftagen sind Konferenzen per Telefon längst nicht mehr wegzudenken. Doch damit Telefonkonferenzen produktiv […]
- by Autoren Profil:Die Risikomatrix im Projektmanagement, 2. Teil In einem Projekt zählt das Risikomanagement zu den Dingen, die nicht gerne behandelt werden. Dabei muss es mit den richtigen Hilfsmitteln gar nicht so kompliziert sein. Eines dieser Instrumente ist die Risikomatrix. Sie hilft dabei, mögliche Risiken zu erfassen und einzuordnen, wie wahrscheinlich sie sind und welche Tragweite ihr […]
- by Autoren Profil:Die Risikomatrix im Projektmanagement, 1. Teil Das Risikomanagement gehört oft zu den unbeliebten Themen in einem Projekt. Dabei kann es vergleichsweise einfach sein. Denn mit der Risikomatrix steht ein Werkzeug zur Verfügung, das dabei hilft, mögliche Risiken anhand von Eintrittswahrscheinlichkeit und Tragweite grafisch zu erfassen. Damit ist dann auch die Grundlage gegeben, um Maßnahmen zu […]
- by Autoren Profil:Was und wer sind Stakeholder und Shareholder? Wer zumindest etwas Basiswissen im Projektmanagement hat, wird den Begriff „Stakeholder“ einordnen können. Ansonsten kann es schnell passieren, dass die Begriffe „Stakeholder“ und „Shareholder“ durcheinander geraten. Denn die Wörter klingen nicht nur ähnlich. Auch inhaltlich gibt es Überschneidungen. Doch was und wer sind denn nun Stakeholder und Shareholder? […]
- by Autoren Profil:Die erste Mitarbeit an einem Projekt – Infos und Tipps für Anfänger, 2. Teil Der Einstieg in die Projektarbeit erfordert etwas Vorbereitung. Denn die Mitwirkung an einem Projekt bringt neue Aufgaben und eine andere Form der Teamarbeit mit sich. In einem zweiteiligen Beitrag haben wir Infos und Tipps für Anfänger zusammengestellt, die dazu beitragen, die […]
- by Autoren Profil:Die erste Mitarbeit an einem Projekt – Infos und Tipps für Anfänger, 1. Teil Wer neu in die Projektarbeit einsteigt, sollte sich im Vorfeld damit befassen und sich darauf vorbereiten. Was genau wird erwartet? Wie lässt sich die Arbeitszeit planen und sinnvoll einteilen? Wie kann der Austausch mit anderen Mitgliedern des Projektteams gelingen? In einem […]
- by Autoren Profil:Effektive Arbeitspakete im Projektmanagement erstellen, 2. Teil Ein größeres Projekt in allen seinen Details zu überblicken, kann schwierig bis unmöglich sein. Abhilfe kann die Einteilung in Arbeitspakete schaffen. Als klar definierte Bestandteile der Projektinhalte haben Arbeitspakete im Projektmanagement eindeutige Ziele, einen festgelegten Umfang, bestimmte Termine und zugeordnete Ressourcen samt Verantwortlichkeiten. Ihre Aufgabe ist, die Arbeit […]
- by Autoren Profil:Effektive Arbeitspakete im Projektmanagement erstellen, 1. Teil Ein großes Firmenevent, ein umfangreiches Bauvorhaben, eine weitreichende Umstrukturierung oder die Entwicklung eines komplett neuen Produkts: Den Überblick über ein ganzes Projekt mit allen seinen Einzelheiten zu behalten, ist nicht so einfach. Eine Einteilung in Arbeitspakete sorgt hier für Abhilfe. Als wichtiger Bestandteil des Projektmanagements teilen Arbeitspakete umfangreiche […]
- by Autoren Profil:Das DRAMMA-Modell für effektive Pausen Es steht außer Frage, dass Pausen wichtig sind. Niemand kann sich stundenlang konzentrieren und Höchstleistungen abrufen. Erholung zwischendurch ist notwendig, um durchzuatmen und sich zu sammeln, um dann voller Elan weitermachen zu können. Aber wie sieht die optimale Pause aus? Ein ruhiger Spaziergang in der Natur oder ein großer Mittagstisch […]
- by Autoren Profil:Top-down oder Bottom-up – was ist besser? 2. Teil Beim Top-down-Ansatz führt der Weg von oben nach unten. Die Führungsebene plant, legt Vorgaben und Ziele fest und steuert. Im Unterschied dazu nimmt der Bottom-up-Ansatz die umgekehrte Richtung. Er trägt die Ideen und Lösungen der Mitarbeiter zusammen, um daraus das Konzept zu entwickeln. Aber welcher Ansatz […]
- by Autoren Profil:Top-down oder Bottom-up – was ist besser? 1. Teil Während beim Top-down-Ansatz die Führungsebene plant und steuert, führt der Weg beim Bottom-up-Ansatz von den Mitarbeitern aus nach oben. Doch was ist besser? In einem zweiteiligen Beitrag schauen wir uns beide Ansätze an und vergleichen ihre Vor- und Nachteile. Was bedeutet Top-down und Bottom-up? Top-down und […]
- by Autoren Profil:Was ist die Fishbowl-Methode? Angenommen, ein bestimmtes Thema soll in einer größeren Gruppe diskutiert werden. Was ist die beste Vorgehensweise? Alle Teilnehmer in einem Konferenzraum versammeln und darauf hoffen, dass die Diskussion in Gang kommt und zu einem guten Ergebnis führt? Das kann zwar klappen, aber genauso auch schiefgehen. Eine Herangehensweise, die mehr Struktur bietet, […]
- by Autoren Profil:8 Tipps für agile Projekte Verglichen mit klassischem Projektmanagement, versprechen agile Arbeitsweisen einige Vorteile. Doch in der Praxis scheitern viele agile Projekte und das oft, bevor sie überhaupt richtig angefangen haben. Die Ursachen dafür können vielfältig sein. Die folgenden acht Tipps helfen, agile Projekte erfolgreich ein- und durchzuführen! Tipp 1: alle relevanten Stakeholder bestimmen Die […]
- by Autoren Profil:Projekt „Logistik“ – Infos und Hintergrundwissen Das Projekt “Logistik” hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der wichtigsten Aufgabenbereiche in der Wirtschaft entwickelt. Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht dabei die Effizienz. Es geht also darum, wie Güter sicher, möglichst schnell und mit möglichst geringen Kosten von Punkt A zu Punkt B transportiert werden können. […]
- by Autoren Profil:Ich-Botschaften gekonnt nutzen „Du hörst nie richtig zu und fällst mir dann auch noch ständig ins Wort!“ oder „Du nimmst das Projekt überhaupt nicht ernst. So kommen wir nie zu einem erfolgreichen Abschluss.“ – Für ein konstruktives Gespräch ist das alles andere als ein guter Einstieg. Andererseits muss es möglich sein, seinen Unmut auszudrücken. Wie […]
- by Autoren Profil:10 Tipps für Videokonferenzen im Homeoffice Genauso wie das Homeoffice gehören Videokonferenzen und Online-Gespräche für viele inzwischen zum Arbeitsalltag dazu. Gleichzeitig hat sich damit auch die Art der Kommunikation verändert. Statt sich schriftlich oder per Telefon mit Kollegen, Vorgesetzten und Kunden auszutauschen, kommen nun bestimmte Softwarelösungen zum Einsatz. Dabei ist gerade im Homeoffice eine gute […]
- by Autoren Profil:Zahlen anschaulich präsentieren – Infos und Tipps In einer Präsentation sollen Zahlen Sachverhalte aufzeigen, bestimmte Aspekte verdeutlichen oder Argumente stützen. Allerdings sind Zahlen abstrakte Daten und erzielen oft nicht die gewünschte Wirkung. Denn wenn irgendwelche Zahlen in den Raum geworfen werden, sind sie für die Zuhörer kaum greifbar. Und wenn eine Tabelle auf die nächste […]
You have a question?